TEAM

Katja Tannert ist Schauspielerin und Projektinitiatorin.

Katja spielte in Deutschland sowie im inner- und außereuropäischen Ausland, arbeitete bei der mit dem Kulturpreis des Bundes ausgezeichneten Theatercompanie Das letzte Kleinod und spielt an außergewöhnlichen Orten wie verlassenen Schwimmbädern, ehemaligen Gefängnissen, Stummfilmkinos oder im Wald Theater. Charakteristisch für Katja sind vielfältige Ausdrucksmittel, ob Bewegung, Video oder Text, Gesang und Objekttheater – Katja Tannert liebt es zu experimentieren. Seit 2018 befasst sie sich mit der künstlerischen Übersetzung von Wissenschaft für junges Publikum und gründete dafür Terramagnix als Plattform für Kunst und Wissenschaft. Mit „Waldweit“ und „Funghiversum – Die fantastische Welt der Pilze“ entstanden zwei geförderte Produktionen. Aktuell setzt die gebürtige Brandenburgerin ihr Projekt OSTGLUT zu zeitgenössischer deutsch-deutscher Geschichte und Nachwendebiografien mit eigenen Familieninterviews um. www.katjatannert.net

Jens Vilela Neumann unterstützt bei Regie und Dramaturgie.

Jens hat ein Schauspielstudium nach Jaques Lecoq, zwei Jahre Theaterregie sowie Interkulturelle Studien an der Hoogeschool voor de Kunsten in Utrecht absolviert. Er widmet sich Inszenierungen im Stadttheater und in der freien Theaterszene sowie Lehrtätigkeiten. Er inszenierte mehr als 22 Stücke, 18 Kurzfilme, schrieb zahlreiche Theaterstücke und setzte insgesamt 11 Film- & Theaterprojekte in Mosambik, Angola, Simbabwe und Kamerun um. Die inhaltlichen Ausgangspunkte seiner Arbeiten sind meist politischer und sozialer Natur. Themen wie Transzendenz und Widerstand stehen im Mittelpunkt. J.V.N. ist seit 22 Jahren ein weißer Vater von drei POC-Kindern. Die Auseinandersetzung mit Rassismus, kolonialer Aufarbeitung, Migration und Integration beschäftigen ihn nicht nur deshalb täglich. Er handelt aus der Perspektive eines Grenzgängers, Brückenbauers und „sich verbündenden“ und ist sich bewusst, dass er „Lernender“ bleibt. www.paradisegardenproductions.com

Janne Gregor ist Choreographin und unterstützt die Regie.

Janne, geboren in Berlin, ist Choreografin, Performerin und war Teammitglied der Steuerungsgruppe eines Berliner Tanzvermittlungszentrum. Sie hat physisches Theater studiert und 2017 ihren MA Choreografie am Hochschulübergreifenden Zentrum Tanz Berlin abgeschlossen. Ihre intergenerativen und interdisziplinären Arbeiten wurden seit 2006 an verschiedenen Häusern gezeigt: z. B. Nordic House Reykjavík, Radialsystem, TD Berlin, Donko Seko Bamako/Mali, Houseclub des HAU – Hebbel am Ufer in Berlin, LOFFT Leipzig, Junges Staatstheater Braunschweig., Junges DT/Deutsches Theater, Schwankhalle Bremen, Fringe Festival/Ruhrfestspiele Recklinghausen, Orangerie Köln, Tanzfabrik, Tanzkomplizen, Theater o.N. und Uferstudios Berlin. Als Performerin arbeitete sie u. a. mit Marina Abramovic, Joan Jonas, Micha Purucker, Willi Dorner, Kiriakos Hadjiioannou, Michael Vogel (Familie Flöz), Theater Duisburg, Theater Strahl Berlin, Consol Theater Gelsenkirchen und Jule Gruner (Schauspiel Dortmund). www.jannegregor.de

Julia Kawka ist Ausstellungsdesignerin

Julia ist freie Bühnenbildnerin und Produzentin. Sie ist Mitbegründerin des Curatorial Collective for Public Art, das kuratorische Formate für ortsspezifische, transdisziplinäre, kritische und urbane Kunst entwickelt. Seit 2019 ist sie als Produktionsassistenz mit B_Tour verbunden und als freiberufliche Bühnenbildnerin mit VorOrtung e. V. zeitgenössische Kunst und Kultur im Kontext aktiv. Seit 2016 war sie für drei Jahre als Regie- und Produktionsassistentin Teil der Künstler*innengruppe des Theaters Das Letzte Kleinod, das sich auf ortsspezifisches Dokumentartheater spezialisiert und sowohl international als auch deutschlandweit im urbanen als auch ländlichen Raum aufgeführt wird. Dort arbeitete sie u. a. an internationalen Produktionen wie „Flucht-Ucieczka” 2016, „Wir haben die Angst gefressen” 2017 und „Kabul: Homeland & Hell” 2018. Im Herbst 2018 leitete Julia einen theaterpädagogischen Workshop mit Jugendlichen zum Thema Demokratie am Teatr Miniatura in Danzig. Seit 2014 arbeitete sie an Theaterproduktionen am Teatr Powszechny im Zygmunta Hübnera in Warschau, dem Deutschen Schauspielhaus Hamburg, dem Schauspiel Hannover und dem Residenztheater in München. www.ccpart.info/uumlber-ccpa.html Erzählt mehr über sie und ihr Kollektiv.


Charlotte Ramsbrock hat den runden tisch konzipiert und gebaut

Charlotte ist eine gebürtige Berliner Illustratorin und freischaffende Künstlerin mit dem Fokus Druck, Textildruck, Illustration und Comic. Sie ist Mitglied von zwei Künstlerkollektiven, dem "Das Pferd wird nie enden" Kollektiv und dem "Bilderberg Kollektiv". 2021 machste sie ihren Bachelor Abschluss im Bereich Illustration in Berlin. Aktuell arbeitet sie mit ihrem Kollektiv "Das Pferd wird nie enden" in Kooperation mit der "Tanke Hannover" an einer Gruppenausstellung für queere und FLINTA Künstler*innen und Gestalter*innen, die künstlerisch Stoff gestalten/bearbeiten werden. www.charlotteramsbrock.com

Bartuschka Macht Physical Comedy.

Bartuschka ist ausgebildete Pantomime (DIE ETAGE/BERLIN), Comedian, Clown (Ècole Philippe Gaulier, Keith Johnstone), Moderatorin, Regisseurin und Coach aus Berlin. 2004 hat sie das All-Female-Show-Format „StageDiven“ gegründet, bei dem bisher über 300 Künstlerinnen aus 13 Nationen miteinander auf der Bühne standen. Solo-Engagements führten Bartuschka nach UK, China, Frankreich, Spanien, Israel, Malta, Schweden, Bulgarien, Polen und in die Schweiz. Ihr Coaching-Portfolio umfaßt Regie-Arbeiten für Schauspiel, Musiktheater, Varieté sowie für Video, Film, Gala und Event. Sie hat ein internationales Theaterfestival kuratiert, verfügt über einschlägige Erfahrungen im Straßen- und Dinnertheater, aber auch im Tanz- und Performance-Bereich. Aktuell konzipiert und moderiert Bartuschka Show- und Infotainment-Formate, tritt als Comedian auf und gibt Coachings für Künstler, Bildungseinrichtungen und Unternehmen. Ein zentrales Element von Bartuschkas Arbeit sind Improvisation und die Interaktion mit dem Publikum. www.stage-coaching.de

Susan Buckow ist zuständig für das Kostümbild.

Susan hat interdisziplinäres Design, Freie Kunst, Design Thinking und Modedesign studiert und zufällig zeitgleich zu Katja mit der künstlerischen Untersuchung der Nachwendezeit begonnen. Dazu hat sie sich auf künstlerische Spurensuche zur Geschichte einiger seit den 1990ern leer stehender, ostdeutscher Gebäude gemacht und ist dabei zahlreichen Geschichten, Anekdoten und allerlei Kuriosem begegnet. Diese Geschichtsuntersuchung floss als Inspiration in zwei Ausstellungen im Gutshaus der Zukunft in Altfriedland, Brandenburg. Das Entwicklen von Kostümbildern ist für sie ein schönes Pendant zu ihren meist selbst initiierten Solo-Projekten wie Schlaf-Installationen oder klassischen Ausstellungen. Zuvor hat sie sich einige Jahre dem Ausbrennen von Zeichnungen mittels Lasercutter gewidmet. Ihre Arbeiten wurden in Berlin, London, Wien, Stockholm, Bergen, Hamburg, Bremen und San Pedro de Atacama (Chile) ausgestellt und sind Teil einer Wiener Privatsammlung für Papierkunst. www.susanbuckow.de

Yves Kervoelen ist Grafiker und Illustrator.

Yves ist ein französischer Ex-Architekt, der seit 7 Jahren in Berlin als Illustrator tätig ist. Mit einer Leidenschaft für Gebäude und Nostalgie malt er die Landschaften um ihn herum mit sanften Aquarellfarben und mit feinen Strichen. Diese Zerbrechlichkeit und Wehmut (als Melancholie), sowie seine grafischen Einsichten brachten ihn dazu, an OSTGLUT zu arbeiten. Es war ein Frühlingsmorgen im Jahr 2013, kein Schnee war mehr zu sehen; und es war eines der ersten Male, dass ich mit dem Fahrrad zur Arbeit fahren konnte. Als ich durch Berlin fuhr, wurde mir plötzlich klar, dass ich, wenn ich 20 Jahre lang genau dieselbe Straße gefahren wäre, in Ost-Berlin angefangen hätte, in West-Berlin angekommen wäre, bevor ich meine Arbeit erreichte, die damals in Ost-Berlin lag. Als ich dies beim Mittagessen mit Kollegen erzählte, kam es am Tisch zu einer leisen Identitäts-Enthüllung. Einige sagten nie laut, ob sie aus Ost- oder Westdeutschland stammten. Das eröffnete so viele Diskussionen und brachte viele meiner Kollegen näher zusammen. www.yveskervoelen.com


Dr. Jochen Weiß kümmert sich um Die PR.

Jochen ist Kommunikationsstratege, Content-Produzent und Autor. Nach seiner Promotion in Germanistik hat er in PR-Agenturen gearbeitet und war Pressesprecher eines großen Finanz-Unternehmens. 2020 hat er KontextLiga. Strategie + Content gegründet, ein Werknetz aus PR- und Contentexpert*innen mit Fokussen auf die Finanzbranche, Gesundheit, Nachhaltigkeit und Kultur. Seine Liebe zur ostdeutschen Lebenskultur ist beim Studium in Leipzig entbrannt. www.kontextliga.de


Judith Paletta ist Produktionsleiterin.

Judith ist 1990, nach dem Mauerfall, in der ehemaligen Hauptstadt Bonn geboren. Die Wendezeit kennt sie nur aus Geschichtsbüchern und Dokus. 2014 ist sie nach Berlin gezogen und lernt den (deutschen) Osten kennen. während Ihres Studiums der osteuropastudien verließ sie deutschland, zog nach krakau und arbeitete für zwei jahre als programmmanagerin beim jewish culture festival. Während der pandemie lernte Sie die freie theaterszene als produktionsmitarbeiterin bei rimini proktokoll kennen. seit 2022 arbeitet sie beim kulturkosmos (fusion und at.tension) in der artistcare-crew.